Der Texteditor

 

 

Einführung

Der Texteditor bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten die Texte Ihrer Website bearbeiten.

Wenn Sie das Feld: Zusammenfassung bearbeiten anklicken, dann können Sie an dieser Stelle den Text einfügen, der als Anrisstext zum Beispiel am Sliderbild angezeigt werden soll.

Die ersten 6 Schaltflächen des Texteditors bieten Funktionen analog zu den gängigen Text-Verabeitungsprogrammen.

Im Folgenden werden wir diese Funktionen näher betrachten.

Verlinkungen setzten

Wenn Sie eine Verlinkung zu einer anderen Seite oder einem anderen Artikel oder nur einen anderen Test einfügen möchten, dann haben Sie hiermit das richtige Werkzeug an der Hand.

Wie verlinke ich meinen Text: 

Markieren Sie den entsprechenden Text, der verlinkt werden soll. Klicken Sie im Texteditor auf das Kettensymbol Link einfügen. Nun öffnet sich ein Feld. Hier setzten Sie bitte 

  • bei externen Weblinks:  bitte in das Adressfeld die gewünschte Webadresse einfügen. Vergisst man das http://, gibt es eine entsprechende Nachfrage.
  • bei interner Verlinkung genügt der Seiten-Alias mit einem / davor, z.B. /willkommen.

Tipp: Es ist sinnvoll, interne Links (also Links, die auf einen anderen Inhalt innerhalb Ihrer Website verweisen) im gleichen Fenster, externe Links im neuen Fenster öffnen zu lassen.

 

Übrigens: Das oben zu sehende Link-Symbol mit der Kette sowie das Symbol mit der gesprengten Kette zum Lösen eines Links ist für alle Arten von Links zuständig.

Anker setzten

Bei längeren Seiten kann es sinnvoll sein, Anker zu setzen, damit man auf weiter unten aufgeführte Inhalte derselben Seite springen kann.

 

Ein Anker lässt sich setzen, in dem man den Cursor an die entsprechende Textstelle im Texteditor setzt und dann auf das Ankersymbol (="Fähnchen") einfügen/verändern klickt. Im nächsten Fenster kann man dem Anker dann einen Namen geben, der kurz und sprechend sein sollte. Mit dem Klick auf Aktualisieren ist der Anker bereits gesetzt und als kleine Ankermarke im Text zu sehen.

 

Auf den Anker verlinkt man, in dem man - wie bei jedem Link - den Text oder das Bild markiert, das verlinkt werden soll. Dann auf das Ketten-Symbol Link einfügen/bearbeiten klicken. In das Adressfeld des nun offenen Fensters tragen Sie den Ankernamen mit einer Raute (#) davor ein. Also z.B. in der Form: #kirche. Bei Titel kann man eine Kurzbemerkung zu dem Link eingeben. Dann Aktualisieren drücken und der Link auf den Anker ist gesetzt. Natürlich muss unter dem Texteditor auch noch Speichern gedrückt werden, damit die Veränderungen nicht verloren gehen. Beim Klick auf das verlinkte Wort springt dann die Ansicht zu der Ankerposition mit dem entsprechenden Namen.

 

Die beiden Schaltflächen rechts neben dem Anker-Fähnchen helfen beim Strukturieren der Texte, das Einfügen von Bullets (Aufzählungszeichen) und das Einfügen von Nummerierungen vor dem Listen.

Das Einfügen von Bildern

Wenn Sie Ihren Text mit einem Bild mehr Ausdruck verleihen möchten, so können dies mit der Schaltfläche Bild machen. Hier können Sie auf die Bilderverwaltung der Website zugreifen. Dabei haben Sie die einerseits die Möglichkeit auf den Fundus der bereits hoch geladenen Bilder zugreifen oder mittels dieses Buttons neue Bilder einfügen. Klicken Sie hierzu auf Bild hochladen, um ein weiteres Bild zur Medienverwaltung hinzuzufügen. Klicken Sie auf Bild auswählen, um auf alle bereits integrierten Bilder zurückzugreifen.

Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass nur folgende Formate möglich sind: png, gif, jpg, jpeg.

Bitte klicken Sie die Bilder NICHT an und ziehen Sie bei gedrückter Maustaste (Drag and Drop) in den Texteditor. Bitte laden Sie die Bilder NUR über oben genannter Schaltfläche hoch. Andernfalls kann es dazu führen, dass Ihre Website Funktionalitäten verliert oder gar nicht mehr angezeigt wird.

Tipp

Wenn Sie auf das letzte Symbol der Schaltfläche klicken, öffnet sich ein Bearbeitungsfeld mit dem Sie zunächst ein Bild in einer beliebigen Größe hochladen können. Zudem können Sie dieses Bild mit einem Link verknüpfen. 

Dateien hinzufügen

Die Schaltfläche Datei funktioniert analog zur Schaltläche Bild: Auch hier können Sie einerseits auf bestehende Dokumente zurückgreifen oder neue Dokumente hinzufügen.

Bei Dokumenten sind folgende Formate möglich: txt, pdf, doc, docx, rtf, xls, xlsx, odt, odf, ods, odp, zip, gz, ppt, pps.

Audio-Daten einbinden

Mit Hilfe der Schaltfläche Lautsprecher-Symbol können Sie Ton-Dokumente einfügen. Gehen Sie dafür ebenso vor, wie beim Hochladen von Bildern oder Dokumenten.

 

Die zugelassenen Formate für Audio-Dateien sind: mp3 und ogg.

 

Videos können Sie über Blöcke einbinden. Wählen Sie dazu aus den zusätzlichen Seitenelementen z.B. "Blockauswahl (max 3)" aus und wählen Sie dann den Video-Block.

Formatierungen

Über Format und Stil können Sie Ihre Texte nach Ihren Wünschen formatieren. Im Normalfall ist hier die Textgröße Normal eingegeben. Wenn Sie das Feld aufklappen, können Sie unterschiedliche Überschriftgrößen eingeben. Tipps hierzu finden Sie im Kapitel Struktur & Überschriften | Musterwebsite Philippus

Die Schaltfläche Quell-Code bietet versierten Benutzern bietet die Möglichkeit, Ihre Eingaben nochmals technisch zu überprüfen.

Der Vorwärts- und Rückwärts-Pfeil ist Ihnen bestimmt aus anderen Anwendungen bekannt. Sie können damit Arbeitsschritte rückgängig machen oder auch wieder nach vorne gehen.

Mit Tx können Sie die Formatierungen aus den Text-Elementen wieder entfernen.

 

Die Schere und Kopieren-Feld kennen Sie bestimmt auch durch andere Anwendungen.

 

Die folgenden drei Symbole unterstützen Sie beim Einfügen von Texten.

 

Wichtig: Grundsätzlich sollten Sie keine Texte aus Word in den Text-Editor einfügen. Wenn Sie es doch einmal machen, verwenden Sie bitte die Funktion "Aus Word einfügen". Hiermit werden die meisten Formatierungsbefehle aus den Texten gelöscht. Da jedoch die verschiedensten Word-Varianten im Umlauf sind, ist es immer besser die Texte mit Hilfe eines Text-Editors (z.B. Microsoft Editor) zu bereinigen, damit es keine Probleme gibt.

Tabellen einfügen

Mit Hilfe des Tabellen-Symbols können Sie eine Tabelle einfügen. Wenn Sie eine Tabelle eingefügt haben und diese soll, wie hier dargestellt als sog. Zebra erscheinen, markieren Sie bitte die eingefügte Tabelle und wählen Sie über die Schaltfläche Stil (die nun als Tabellenstil angezeigt wird) die Option Tabelle "Zebra". Wenn Sie Linien einzeichnen möchten, wählen Sie entsprechend einer anderen Funktion.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonderzeichen einfügen

Mit Hilfe des Omega-Symbols kommen Sie zum Bereich der Sonderzeichen, die im Text-Editor einfügen können. Durch klicken des Omegas öffnet sich das Feld mit den möglichen Sonderzeichen. 

Zitat einfügen

Das letzte Symbol ermöglicht Ihnen das Einfügen großer Hochkomata, wenn Sie beispielsweise ein Zitat besonders herausstellen möchten.

Den Gemeindebrief mit Deckblatt einbinden

Hier erfahren Sie, wie Sie beispielsweise den Gemeindebrief mit hinterlegtem PDF einpflegen können.

Gehen Sie bitte folgedermaßen vor:
Erstellen Sie ein Bild von der Titelseite des Gemeindebriefs. Achten Sie an dieser Stelle auch auf die Größe. Sie können die Bildgröße nach dem Hochladen des Bildes nicht mehr verändern. Speichern Sie das vorbereitete Bild auf Ihrem Computer, zum Beispiel am Desktop.
 
Gehen Sie dann in den Bereich Media, über den Pfad: Inhalt-Media und laden Sie das PDF des Gemeindebriefs hoch. Öffnen Sie dafür das Formular Medien hinzufügen. Geben Sie dann den Namen und die Beschreibung des Dokuments an.
 
Gehen Sie dann zum Bereich Datei: Klicken Sie dann bitte mit der rechten Maustaste direkt auf das Dokument und wählen Sie aus dem Quermenü den Befehl, Link-Adresse kopieren. Dieser Link ist dann ihr Ziel-Link. Sie können diesen jetzt an geeigneter Stelle speichern.
 
Wenn Sie jetzt im Editor das Symbol verlinkter Button anklicken, können Sie oben unter image das Bild, also das Cover Ihres Gemeindebriefs hochladen.
 
Bei Link (optional) fügen Sie bitte den gespeicherten Link ein. Wählen Sie im Bereich öffnen am besten die Option im neuen Fenster. So Und dann selbstverständlich alles speichern.